top of page

"Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst - es ist das Handeln mit der Logik von gestern." 

 

Peter Drucker

Publikationen

Um auf dem Fachkräftemarkt erfolgreich zu bestehen, müssen Kliniken sich als verlässliche, attraktive Arbeitgeber präsentieren. Das bedeutet, echtes Interesse an den Bedürfnissen der Nachwuchskräfte zu zeigen, diese in die Strategieplanung aufzunehmen und bei der Arbeitszeitorganisation zu berücksichtigen. Recruiting: Wie Kliniken Nachwuchskräfte erfolgreich an sich binden (erschienen am 09.01.2023, Heft 1-2, Deutsches Ärzteblatt)

 

Agiles, flexibles Arbeits(zeit)management erschienen in Die digitale Intensivstation Handlungsfelder, Erfordernisse, Umsetzung (MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2023) ​

 

Kommunikation ist ein effizientes Werkzeug für den Erfolg einer Klinik. Eine gelungene Kommunikation stärkt die Arbeitsbeziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft. Vor allem die Führungskräfte sind für das Gelingen von Gesprächen mit schwierigen Themen verantwortlich. Führung: Wie Ärztinnen und Ärzte schwierige Gespräche professionell führen (erschienen am 04.11.2022, Heft 44, Deutsches Ärzteblatt)

Konflikte sind in der Teamarbeit kaum vermeidbar, sie gehören zum Arbeitsalltag dazu. Durch präventive Maßnahmen wie eine transparente Kommunikation und Partizipation lassen sich Teamkonflikte reduzieren. Führungskräften kommt dabei die Rolle des Konfliktmanagers zu. Teamarbeit: Wie Führungskräfte Konflikte professionell managen (erschienen am 23.09.2022, Heft 38, Deutsches Ärzteblatt)

Eine effiziente Zusammenarbeit im Team ist vor allem in interprofessionell agierenden Einheiten sowie in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig. Zentrale Idee dabei ist, dass Teammitglieder gemeinsam mehr erreichen können als jeder Einzelne allein. Mit interprofessionellen Teams zu mehr Zufriedenheit und Erfolg (erschienen am 24.06.2022, Heft 25, Deutsches Ärzteblatt)

Das Management verschiedener Generationen, der Fachkräftemangel und ein komplexer werdendes Arbeitsumfeld erfordern ein Umdenken in der Zusammenarbeit und Führung. Reife Führungspersönlichkeiten entscheiden in vielfältigen Kontexten und Herausforderungen situationsgerecht und handeln flexibel. Was echte Führungspersönlichkeiten auszeichnet (erschienen am 15.04.2022, Heft 15, Deutsches Ärzteblatt)

Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Mitarbeitenden rücken in den Mittelpunkt. Nicht nur die Jüngeren wünschen sich mehr Selbstverantwortung. In Ansätzen praktizieren inzwischen auch Kliniken das Abflachen von Hierarchien, mehr Beteiligung sowie Modelle interdisziplinärer und -professioneller Zusammenarbeit. Wege zu mehr Arbeitssouveränität (erschienen am 18.03.2022, Heft 11, Deutsches Ärzteblatt)

Wenn der Druck zu groß wird, ziehen Ärztinnen und Ärzte mitunter selbst die Reißleine und wechseln den Arbeitsplatz. Doch damit ist weder dem Team noch den Führungskräften oder dem Arbeitgeber gedient. Wichtig ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um psychische Belastungen zu vermeiden. Wie sich psychische Belastungen im Klinikalltag vermeiden lassen (erschienen am 25.02.2022, Heft 8, Deutsches Ärzteblatt)

Die Stelle zu wechseln, gehört zum Berufsleben dazu. Für Ärztinnen und Ärzte ist beispielsweise die bestandene Facharztprüfung ein Einschnitt, der motiviert, den Job zu wechseln. Wichtig ist, sich zunächst mit den eigenen Motiven und Werten auseinanderzusetzen. So planen Ärztinnen und Ärzte ihren nächsten Karriereschritt (erschienen am 28.01.2022, Heft 4, Deutsches Ärzteblatt)

Das Generieren immer spezielleren Wissens und die damit einhergehende Ausbildung von Experten macht auch vor der Medizin und den Gesundheitsfachberufen nicht halt. Auf dem Weg zum erfolgreichen Expertenteam bedarf es einer Abkehr von der klassischen Abteilungshierarchie und Arztrollenbildern. Was ein erfolgreiches Expertenteam ausmacht (erschienen am 10.01.2022, Heft 1-2, Deutsches Ärzteblatt)

Das erfolgreiche Nachbesetzen vakanter Chefarztpositionen wird immer schwieriger. Eine Alternative zur traditionell hierarchischen Führung sind Teams. Sie sind in anderen europäischen Ländern schon erfolgreich etabliert. Neben den Team-Chefarztmodellen gibt es auch echte kollegiale Führungsteams. Neue Formen echter, kollegialer Führung  (erschienen am 05.11.2021, Heft 44, Deutsches Ärzteblatt)

Die Klinik zu wechseln, bedeutet nicht nur, mit einem neuen Team und neuen Vorgesetzten konfrontiert zu sein, sondern auch mit neuen Strukturen, Aufgaben und Herausforderungen. Um diesen nachhaltig zu begegnen, sollten Führungskräfte aktiv und strukturiert vorgehen. So gelingt der erfolgreiche Start in die neue Führungsposition (erschienen am 24.09.2021, Heft 38, Deutsches Ärzteblatt)

Das Arbeitsumfeld der Krankenhäuser wandelt sich ständig und wird immer komplexer. Für Mitarbeitende entstehen dadurch neue inhaltliche und teambezogene Anforderungen und Herausforderungen. Diese gilt es, mit neuen Formen der Zusammenarbeit zu bewältigen.  Das Team macht den Unterschied (erschienen am 06.09.2021, Heft 35-36, Deutsches Ärzteblatt)

Transparenz als Chance zu begreifen, wird künftig noch mehr zum Erfolg medizinischen Handelns und interdisziplinärer Zusammenarbeit beitragen. Transparenz sollte vorrangiges Ziel moderner Unternehmenskultur sein. Mehr Erfolg durch mehr Transparenz (erschienen am 25.06.2021, Heft 25, Deutsches Ärzteblatt) 

Gerade in Krankenhäusern sind die ersten Schritte zur Selbstorganisation von Teams schwer. Sie gelingt, wenn Mitarbeitende erleben, dass ihr Engagement sinnvoll ist und Wertschätzung erfährt. Mit mehr Struktur zu mehr Effizienz (erschienen am 16.04.2021, Heft 15, Deutsches Ärzteblatt)

Ärztliche Führungskräfte kennen das: Nach einem Auswahlprozess freuen sie sich auf den neuen Kollegen, doch dieser sagt kurzfristig ab. Spätestens jetzt fragen sie sich, was bloß falsch gelaufen ist. In vier Schritten zum erfolgreichen Onboarding (erschienen am 26.02.2021, Heft 8, Deutsches Ärzteblatt

Traditionell sind Krankenhäuser hierarchisch geprägte Organisationen. Doch in der modernen Arbeitswelt lösen die Begriffe Macht und Hierarchien oft negative Assoziationen aus. Der "Halbgott in Weiß" hat seine Faszination verloren (erschienen am 31. 08.2020, Heft 35-36, Deutsches Ärzteblatt

Die Erwartungshaltungen an Ärztinnen und Ärzte in Führungsverantwortung sind vielfältig. Als Vorgesetzte verantworten sie den Erfolg ihres Teams. Wichtig ist zunächst, sich über das eigene Führungsverständnis bewusst zu werden. Wie Ärzte ihr Team souverän führen (erschienen am 06.07.2020, Heft 27, Deutsches Ärzteblatt)

Aus den gesellschaftlichen Megatrends resultieren veränderte Ansprüche der Mitarbeitenden. Zunehmend wichtiger wird es zu wissen, was Ärztinnen und Ärzte wirklich wollen. Wie agiles Arbeiten Mitarbeitende zufriedener macht (erschienen am 17.01.2020, Heft 3, Deutsches Ärzteblatt)

 

bottom of page